Skip to main content
Skip table of contents

Netzwerk-Konfiguration

  1. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein und warten Sie den Bootvorgang ab.

  2. Stellen Sie eine Verbindung mit dem AMPERIX® her, indem Sie das verwendete Endgerät per RJ45 LAN-Kabel mit dem AMPERIX®-Netzwerk (LAN 2) verbinden.

  3. Rufen Sie die Konfigurationsoberfläche des AMPERIX® über den Common Name "amperix" oder über die IP-Adresse 192.168.29.254 auf. Öffnen Sie hierzu einen Browser und rufen Sie die folgende Adresse auf: entweder http://amperix/ oder http://192.168.29.254/

  4. Konfigurieren Sie jetzt die Ethernet-Verbindung:
    [Einstellungen > Systemeinstellungen > Netzwerk]

    image-20250730-132626.png
  5. Konfigurieren Sie die IP-Adresse, die der AMPERIX® im Hausnetz (LAN 1) einnehmen soll. Wählen Sie dafür zunächst die Art der Konfiguration:

    Die Option „Dynamisch (DHCP)“ ermöglicht eine vollautomatische Einbindung in ein bestehendes Netzwerk durch einen vorhandenen Switch oder Router mit DHCP-Server. Beim Start bezieht das Gerät vom DHCP-Server automatisch eine IP-Adresse, die Netzmaske und das Gateway. Werkseitig ist das Gerät auf DHCP-Client voreingestellt.

Es wird die Auswahl „Statisch“ empfohlen, da auf diese Weise die IP-Adresse des AMPERIX® immer bekannt sind. Dies ist insbesondere bei Konfiguration und Fehlersuche des Systems von Vorteil.

Bei Auswahl von „Statisch“ müssen Sie die zukünftige IP-Adresse des AMPERIX®, die Netzmaske des Netzwerks sowie die IP-Adresse eines Gateways (in der Regel der verwendete Router) angeben. Beachten Sie bitte, dass das LAN 1 Netzwerk auf geeignete Weise vom Hausnetzwerk abzugrenzen ist (z. B. Konfiguration wie ein typisches „Gast-Netzwerk“, Firewall und/oder über Portfreigaben).

  1. Wählen Sie abschließend die DNS-Konfiguration. Sie können über Setzen des Hakens eine automatische Konfiguration über den DHCP-Server auswählen oder den Haken entfernen und selbst einen primären und sekundären DNS-Server eingeben. Bei manueller Konfiguration ergibt es i.d.R. Sinn, als pimären PNS-Server die IP des Routers anzugeben und als sekundären die IP Adresse eines Goolge.DNS-Servers (z.B. ‘8.8.8.8’).

  1. Speichern sie abschließend die Einstellungen per Klick auf [Speichern]

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.