Prioritätsbasierte Energiedienstleistungsstrategien
Ab der AMPERIX® OS Version 3.1.0 stehen Ihnen neben den Expertenstrategien auch einfache, vorkonfigurierte Strategien zur Auswahl: Eigenverbrauchsoptimierung und Lastspitzenkappung. Diese Strategien erfüllen ihre jeweiligen Energiedienstleistungen auf Basis einer Liste, in der die steuerbaren Geräte-Klassen nach ihrer Priorität gelistet sind und verschoben werden können.
Beide Strategien unterscheiden sich nur in ihrer vordefinierten Einteilung:
Die prioritätsbasierte EDLS “Eigenverbrauchsoptimierung” ist auf höheren Leistungsüberschuss ausgelegt, “Lastspitzenkappung” ist auf höheren Netzbezug ausgelegt. Diese Einteilungen können jedoch in beiden Strategien nachträglich frei angepasst werden.
Um eine prioritätsbasierte Energiedienstleistungsstrategie zu nutzen gehen Sie bitte wie folgt vor:
Rufe Sie im Menü den Punkt [Energiemanager > Strategien] auf:
Fügen Sie eine neue Strategie hinzu, indem Sie auf [Strategie +] klicken
Wählen Sie nun eine der beiden prioritätsbasierten Energiedienstleistungsstrategien aus: Eigenverbrauch oder Lastspitzenkappung:
Geben Sie nun den gewünschten Namen für diese EDLS ein und legen Sie fest, ob die maximale Netzeinspeisung in Watt auf einen bestimmten Betrag begrenzt werden soll (z.B. 70% des verbauten kWp Ihrer PV-Anlage), oder unbegrenzt sein darf. Durch einen Klick auf [Strategie erstellen] wird eine entsprechende Strategie unter dem angegebenen Namen erstellt. Mit einem Klick auf [Strategietyp ändern] gelangen Sie zur vorherigen Auswahl zurück.
Nach der Erstellung der Strategie werden Sie gefragt, ob Sie diese Strategie direkt als Standardstrategie nutzen wollen. Dies können Sie erreichen, indem Sie auf [Standardstrategie setzen] klicken. Ein Klick auf [Überschicht] bringt Sie zur Strategieübersicht zurück, ohne eine Standardstrategie festzulegen.
Ohne eine festgelegte Energiedienstleistungsstrategie werden auch keine Geräte gesteuert.
Wenn Sie die erstellte Strategie als Standardstrategie gesetzt haben, wird diese in der Strategieübersicht als “Aktiv” markiert:
Eine Standardstrategie kann nicht gelöscht werden.
Um die Strategie zu bearbeiten, klicken Sie auf die entsprechende Kachel in der Strategieübersicht:
Ganz oben können allgemeingültige Grenzen zur Netzeinspeisung und Netzbezug definiert werden. Sind diese mit dem Feld “Unbegrenzt” markiert, gelten für sie keine Grenzen.
In diesem Beispiel werden ein PV-Wechselrichter, ein Batterie-Wechselrichter, eine Wallbox und eine Wärmepumpe gesteuert. Die Markierungen trennen die Priorisierung in entsprechende Bereiche auf. In jedem Bereich gibt die Nummerierung der aufgeführten Einträge auch deren Priorisierung an: Je kleiner die Zahl, desto höher die Priorität. Nicht steuerbare Verbraucher wie Waschmaschine und Herd müssen dabei die höchste Priorität haben und werden zuerst abgedeckt.
Der Bereich zwischen den Markierungen “Zusätzlich aus der Batterie versorgen” und “Werden nicht genutzt” entspricht dem Bereich, in dem ein Leistungs-Überschuss vorliegt, z.B. durch PV-Überschuss. Hier entscheidet nun die Priorisierung der Geräte über die Reihenfolge, in der sie mit Überschuss versorgt werden. In diesem Beispiel würde also (nach den nicht steuerbaren Verbrauchern) zuerst ein Ladevorgang eines E-Autos vollständig mit Überschuss versorgt werden. Liegt nachdem der Ladevorgang abgedeckt wurde immer noch ein Leistungsüberschuss vor, so würde die Batterie geladen werden und der dann noch verbleibende Rest würde der SG Ready Wärmepumpe angeboten werden. Wird gerade kein E-Auto geladen, würde der Überschuss direkt an die Batterie gehen, bzw. an die Wärmepumpe, wenn die Batterie bereits vollständig geladen ist.Verschieben Sie die Zeilen mit Geräten mit der Maus per Drag & Drop an die gewünschte Stelle in der Liste. Dies kann sowohl innerhalb der Bereiche, als auch darüber hinweg geschehen. Die Nummerierung der Zeilen passt sich entsprechend an.
Wenn Sie Ihre Eingaben nochmals geprüft haben, speichern Sie die Strategie ab, in dem Sie auf [Speichern] klicken.
Ein Klick auf [Zurücksetzen] setzt die Änderungen, die seit dem letzten Speichervorgang an der Strategie vorgenommen wurden zurück.