Skip to main content
Skip table of contents

Topologie Beispiele

Um das Verständnis für die Topologie zu erleichtern, finden Sie hier einige Besipiele, die die Zuordnung von logischen Geräten zu physischen Geräten zeigen.

Jedes Gerät, dessen Energieflüsse durch das EMS kontrolliert und gesteuert werden sollen, müssen durch einen Zähler erfasst werden. Dabei kann es sich um einen internen Zähler handeln, den das Gerät anbietet, oder um einen externen Zähler, der zusätzlich verbaut wird. Ohne einen Zähler könnte das EMS die Leistungen dieser Geräte nicht erfassen. Sie würden im allgemeinen Hausverbrauch untergehen und könnten daher auch nicht sinnvoll gesteuert werden.

Ausgangslage

In dieser Anlage sollen die folgenden Geräte im Portal abgebildet werden. Jedes von diesen Geräten wird von mindestens einem internen oder externen Zähler gemessen. Alle Geräte außer “Nutzer 1” (der allgemeine Hausverbrauch) können und sollen auch gesteuert werden.

Da der Batterie-Wechelrichter WR2 über keinen internen Zähler verfügt, wurde für ihn ein eigener externer Zähler Z2 verbaut. Auch die Wärmepumpe verfügt nicht über einen internen Zähler und wird daher von einem externen Zähler Z3 gemessen.

Topologie_Beispiele_Handbuch_Messkonzept.png


Messkonzept der Beispielanlage

image-20250912-135729.png

Entsprechend dem Messkonzept wurden in der Topologie die darzustellenden physischen Geräte hinzugefügt

Zähler

image-20250912-135959.png

Zähler bieten i.d.R. einen einzigen mtr-Kanal (meter). Diesem Kanal werden die entsprechenden physischen Geräte zugewiesen, die von diesem Zähler erfasst/gemessen werden. In diesem Beispiel wurde der Zähler zum Messen der Batterie eingebaut, da deren Wechselrichter nicht über einen internen Zähler verfügt. Der mtr-Kanal wurde also ausschließlich dem physischen Gerät “Batterie 1” zugeordnet. Die Wärmepumpe wurde über SG-Ready angeschlossen und bietet daher auch keinen internen Zähler. Ein externer Zähler wurde daher verbaut. Dessen mtr-Kanal wird dem physischen Gerät “Wärmepumpe 1” zugewiesen. Die Zähler können anhand ihrer Zählernummer identifiziert werden (hier: 298622 und 548733), die i.d.R. auch auf dem Gehäuse oder dem Display der Zähler abgelesen werden können.

Logisches Gerät

Bedeutung

Physisches Gerät

mtr.Janitza_B23_184622.0

Zähler

Batterie 1

mtr.Janitza_B23_548733.0

Zähler

Wärmepumpe 1


Netzübergabezähler

image-20250912-134759.png

Dieser Zähler misst sämtliche Geräte im Haus. Sämtliche Ströme fließen also durch diesen Zähler. Dies ist in der Regel der Zähler des Netzbetreibers, oder ein kompatibler Zähler der direkt dahinter sitzt. Statt also im Dropdownmenü sämtliche physischen Geräte anzuwählen, wurde dieser Zähler einfach direkt als “Netzübergabezähler” markiert, was denselben Effekt hat.

Logisches Gerät

Bedeutung

Physisches Gerät

mtr.Janitza_B23_184611.0

Zähler

Alle


Wallbox

image-20250912-133018.png

Hier wird eine Ladestation mit zwei Ladepunkten eingebunden. Jeder Ladepunkt wird durch einen eigenen ch-Kanal (chargepoint) vertreten. Jeder dieser Kanäle bietet auch einen internen Zähler. Es wurden also zwei physische Geräte unter “Meine Geräte” mit [+] hinzugefügt: Wallbox 1 und Wallbox 2. Diese wurden dann den entsprechenden Kanälen zugeordnet:

Logisches Gerät

Bedeutung

Physisches Gerät

ch.Alfen_Mock_MOCK_937653.0

Alfen Ladepunkt 1

Wallbox 1

ch.Alfen_Mock_MOCK_937653.1

Alfen Ladepunkt 2

Wallbox 2

Um ggf. sämtliche Kanäle und mögliche interne Zähler eines logischen Gerätes angezeigt zu bekommen, klicken Sie auf “Expertenmodus” im rechten oberen Bereich des Geräte-Feldes.


Wechselrichter: Batterie

image-20250912-140838.png

Dieser Wechselrichter bedient die Batterie. Daher wird das logische Gerät “SAX_01” dem physischen Gerät “Batterie 1” zugewiesen. Um sämtliche Kanäle und mögliche interne Zähler angezeigt zu bekommen, klicken Sie auf “Expertenmodus” im rechten oberen Bereich:

image-20250912-140705.png

Dieser Wechselrichter bietet keinen internen Zählerstand und weist auf diesen Umstand hin. Gemessen wird das physische Gerät “Batterie 1” dafür über den Zähler Janitza_B23_184622 (s.o.). Über den bat-Kanal (battery) bezieht das EMS die Informationen zur Batterie, wie Ladestand, Gesundheitszustand und Zellspannung. Über den inv-Kanal (inverter) wird die Ladung und Entladung des Wechselrichters für “Batterie 1” gesteuert.

Logisches Gerät

Bedeutung

Physisches Gerät

bat.SAX_01.0

Batterie

Batterie 1

inv.SAX_01.0

Batterie-Wechselrichter

Batterie 1


Wechselrichter: Photovoltaik

image-20250912-142023.png

Dieser Wechselrichter übernimmt die Einspeisung der Photovoltaik-Leistung in das Haus. Der inv-Kanal (inverter) beitet hier einen internen Zähler an, der daher für das physische Gerät “PV 1” verwendet wird. Über den pv-Kanal (photovoltaic) liest das EMS Informationen zum PV-String 1 aus, wie etwa Modul-Spannung und Strom, und steuert/begrenzt die Leistung des PV-Strings.

Logisches Gerät

Bedeutung

Physisches Gerät

inv.SMA_STP2050_248973.0

PV-Wechselrichter

PV 1

pv.SMA_STP2050_248973.0

PV-String 1

PV 1


Wärmepumpe

image-20250912-143737.png

Diese Wärmepumpe wurde per SG-Ready angeschlossen und bietet daher keinen internen Zähler. Als externer Zähler wird hier daher das logische Gerät “Janitza_B23_548733” eingesetzt (s.o.). Über den hp-Kanal (heatpump) wird das Verhalten der beiden SG-Ready-Kontakte gesteuert, das wiederum das Verhalten der Wärmepumpe bestimmt.

Logisches Gerät

Bedeutung

Physisches Gerät

hp.HP_01.0

Wärmepumpe

Wärmepumpe 1


Strompreisanbieter

image-20250912-144452.png

Strompreisanbieter werden vom EMS als logisches Gerät behandelt. Dieses Gerät wird aber keinem physischen Gerät zugeordnet, da es nicht “im Haus” gemessen oder gesteuert wird.


Speichern der Topologie

Nachdem die logischen Geräte den entsprechenden physischen Geräten zugewiesen wurden, wird die Topologie mit einem Klick auf [Topologie speichern] abgespeichert. Sie wird daraufhin vom EMS verarbeitet und an die Plattform gesendet, um dort die konfigurierten physischen Geräte darzustellen und deren Leistungswerte minütlich aufzuzeichnen:

image-20250912-144930.png

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.