Skip to main content
Skip table of contents

Wärmepumpen-Konfiguration (SG Ready)

Wärmepumpen können durch den AMPERIX® Energiemanager über deren SG Ready (kurz für Smart Grid Ready) Schnittstelle gesteuert werden. Diese standardisierte Schnittstelle nutzt zwei schaltbare Kontakte, über die Geräten bis zu vier Zustände vorgegeben werden können.

Betriebszustand

Kontakt A

Kontakt B

1: Blockiert

AN

aus

2: Standard

aus

aus

3: Überschuss-Nutzung

aus

AN

4: Boost

AN

AN


  1. Konfigurieren Sie nun die vorhandenen Wärmepumpen. Um eine neue Wärmepumpe hinzuzufügen, rufen Sie die Wärmepumpen-Übersicht auf und starten Sie die Wärmepumpenauswahl:
    [Gerätekonfiguration > Wärmepumpe]

    image-20250730-145057.png

  2. Wählen Sie das Modell “SG-Ready-GPIO” aus der Auswahlliste:
    [Gerätekonfiguration > Wärmepumpe > Wärmepumpe hinzufügen > Modellauswahl]

    image-20250730-145223.png
  1. Hier finden Sie nun folgende Eingabefelder:

    image-20250730-145423.png
    image-20250730-145431.png

Bezeichnung

Zweck

Gerätename

GPIOs benötigen die manuelle Eingabe eines eindeutig identifizierbaren Namens, z.B. “Output_1”.

Maximale Leistung in W

Die maximale Leistung die die Wärmepumpe beziehen kann.

Minimale Wartezeit nach Abschalten in Minuten

Zeitspanne in Minuten, für welche die festgelegten Ausgänge auf 'aus' geschaltet bleiben, bevor es wieder möglich ist, diese erneut auf 'AN' zu schalten.

Minimale Wartezeit nach Einschalten in Minuten

Zeitspanne in Minuten, für welche die festgelegten Ausgänge auf 'AN' geschaltet bleiben, bevor es wieder möglich ist, diese erneut auf 'aus' zu schalten.

Ausgang 1

Hier wird der zu verwendende erste Ausgang gewählt, z.B. “O1 OPENDRAIN”.

Ausgang 2

Hier wird der zu verwendende zweite Ausgang gewählt, z.B. “O2 OPENDRAIN”.

Betriebszustände

Hier können Sie die von Ihrer Wärmepumpe unterstützten Betriebsmodi auswählen, indem Sie sie entsprechend anhaken.

Der vergebene Name der Wärmepumpe kann nachträglich nicht mehr geändert werden!

GPIOs sind General Purpose Inputs Outputs. Sie können als Eingänge verschiedener Schaltkontakte z.B. von Schützen oder zum Öffnen und Schließen von Relais genutzt werden. Konfigurieren Sie die vorhandenen Inputs und Outputs des AMPERIX® Energiemanagers, die Sie nutzen möchten. Die Auswahl hängt von dem eingesetzten Modell des AMPERIX® Energiemanagers ab (siehe Modell-spezifische Angaben: Anschlüsse und Aufbau).

  1. Haben Sie alle Eingaben wie gewünscht vorgenommen und noch einmal geprüft, klicken Sie auf [Speichern]. Zunächst wird die neu konfigurierte Wärmepumpe als “Offline” angezeigt. Sobald sich der Geräte-Treiber des AMPERIX® erfolgreich mit den konfigurierten GPIOs des AMPERIX® Energiemanagers verbinden konnte, wird dieser als “Online” angezeigt und kann nun in der Energiedienstleistungs-Strategie verwendet werden.

  2. Fügen Sie im Anschluss alle weiteren benötigten Wärmepumpen auf dieselbe Weise hinzu.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.