Begriffserklärung
Aktuatoren: Wenn wir den AMPERIX® mit einem Dirigenten in einem Orchester vergleichen, dann sind die Aktuatoren die Musiker mit ihren Instrumenten. Es gibt Gruppen von Instrumenten, z.B. Streicher. Eine solche Gruppe nennen wir Aktuatorgruppe und sie kann z.B. alle PV-Wechselrichter enthalten. Sie werden dann gemeinsam gesteuert, bzw. als Gruppe dirigiert.
Energiedienstleistungen (EDL): Um im Bilde zu bleiben könnte man Energiedienstleistungen mit den Noten-Blättern vergleichen, die die Musiker spielen sollen. Die Energiedienstleistungen (auch EDL genannt) beschreiben ein Verhalten, an das sich der Aktuator oder die Aktuatorengruppe halten soll, etwa eine Eigenverbrauchsoptimierung oder eine Lastspitzenkappung.
Expertenstrategien: Diese Strategien sind sozusagen die kompletten Musikstücke, die sich aus den Noten aller Musiker zusammensetzen. In jeder Strategie können sich sowohl die beteiligten Aktuatoren, als auch die von ihnen einzuhaltenden EDLs unterscheiden. Denkbar sind z.B. eine Strategie, die bei einem Batterieladestand größer als 50% angewendet werden soll, und eine, die bei unter 10% angewendet werden soll.
Prioritätsbasierte Energiedienstleistungsstrategien: Ab der AMPERIX® OS Version 3.1.0 stehen Ihnen neben den Expertenstrategien einfache, vorkonfigurierte Strategien zur Auswahl: Eigenverbrauchsoptimierung und Lastspitzenkappung. Diese Strategien erfüllen ihre jeweiligen Energiedienstleistungen auf Basis einer Liste, in der die steuerbaren Geräte-Klassen nach ihrer Priorität gelistet sind und verschoben werden können (siehe: Prioritätsbasierte Energiedienstleistungsstrategien).
Expertenstrategien: Hierbei handelt es sich um “klassische” Strategien, in denen für jedes steuerbare Gerät Energiedienstleistungen zugewiesen werden können. Eine exakte Priorisierung bei der Energieverteilung wird dabei durch mehrere Expertenstrategien realisiert, kombiniert mit einem entsprechenden Entscheidungsbaum.
Entscheidungsbaum: Hier wird schließlich festgelegt, welche Strategie unter welchen Bedingungen gefahren werden soll. Er bestimmt sozusagen, welches Musikstück das Orchester spielen soll. Hier werden Entscheidungsfragen an das System gestellt und die Antworten entlang des definierten Baumes abgefahren: "Haben wir einen Wochentag?" -> Ja -> "Ist es schon nach Ladenschluss?" -> Nein -> "Haben wir PV-Überschuss?" -> Nein -> "Ist die Batterie über 50% voll?" -> Ja -> “Dann aktiviere die hierfür definierte Strategie, die es E-Autos erlaubt, an den Wallboxen mit Batterie-Unterstützung laden zu können.”

Das AMPERIX® Energie-Orchester