Skip to main content
Skip table of contents

Externe Vorgaben (Rundsteuerempfänger)

Rundsteuerempfänger (RSE), oder englisch: “Ripple Control Receiver”, stellen eine Möglichkeit für Netzbetreiber dar, entfernte Anlagen in einem begrenzten Maße steuern zu können. RSEs werden dabei hauptsächlich zur Einspeisebegrenzung von Erzeugungsanlagen verwendet.

Ein RSE verfügt über vier Schaltkontakte, die der Netzbetrieber aus der Ferne schalten kann. Jede Kombination aus diesen vier Kontakten kann dabei einen bestimmten Wert bedeuten. I.d.R. wird aber jeweils immer nur einer der vier Kontakte geschaltet, es werden also bis zu vier unterschiedliche Werte vorgegeben.

Der AMPERIX® Energiemanager kann den Status dieser Kontakte über seine GPIOs empfangen, die zuvor mit den Kontakten des RSEs entsprechend verkabelt wurden. Für jede in Frage kommende Konstellation von geschalteten Kontakten kann in der Konfiguration des AMPERIX® Energiemanagers ein entsprechender Wert eingegeben werden.

Dieser Wert kann dann wiederum als Energiedienstleistung zur Einspeisebegrenzug von Photovoltaik-Anlagen verwendet werden (siehe: Energiedienstleitungen)

GPIOs sind General Purpose Inputs Outputs. Sie können als Eingänge verschiedener Schaltkontakte z.B. von Schützen oder zum Öffnen und Schließen von Relais genutzt werden. Konfigurieren Sie die vorhandenen Inputs und Outputs des AMPERIX® Energiemanagers, die Sie nutzen möchten. Die Auswahl hängt von dem eingesetzten Model des AMPERIX® Energiemanagers ab (siehe Modell-spezifische Angaben: Anschlüsse und Aufbau).

Zur Nutzung des RSE in Energiedienstleistungen, siehe: Rundsteuerempfänger


  1. Um einen Rundsteuerempfänger hinzuzufügen, rufen Sie die Übersicht zu externen Vorgaben auf und wählen Sie [Externe Vorgabe konfigurieren]:

    image-20250615-145334.png

    Gerätekonfiguration > Externe Vorgaben

  2. Wählen Sie “Rundsteuerempfänger” aus der Auswahlliste:

    image-20250615-145934.png

    Externe Vorgabe konfigurieren > Modellauswahl

  3. Hier finden Sie nun folgende Eingabefelder:

    image-20250615-145645.png

    Externe Vorgabe konfigurieren > Modellauswahl (Seite 1 von 2)

    image-20250615-145710.png

    Externe Vorgabe konfigurieren > Modellauswahl (Seite 2 von 2)

Bezeichnung

Zweck

Gerätename

RSEs benötigen die manuelle Eingabe eines eindeutig identifizierbaren Namens, z.B. “RSE_01”

Anschluss 1

Erster angeschlossener GPIO Eingang (z.B. “I1 FLOATING”)

Anschluss 2

Zweiter angeschlossener GPIO Eingang (z.B. “I2 FLOATING”)

Anschluss 3

Dritter angeschlossener GPIO Eingang (z.B. “I3 FLOATING”)

Anschluss 4

Vierter angeschlossener GPIO Eingang (z.B. “I4 FLOATING”)

Standard Erzeugungslimit

Wird eine Kombination von Eingängen geschaltet, die nicht in Konfiguration berücksichtigt ist (z.B. keiner oder 1 & 3), dann wird der RSE ein Standard Erzeugungslimit ausgeben (z.B. '0'), um evtl. Einspeise-Überschreitungen grundsätzlich zu verhindern oder zu minimieren.

Weiter unten finden sie noch die Eingabemöglichkeiten für die zu erwartenden Kombinationen von geschalteten Eingängen. “A1” bis “A4” steht dabei für die Nummer der Anschlüsse. Dahinter finden Sie den Wert, den diese Kombination als Erzeugungslimit in Watt an die entsprechend konfigurierten PV-Wechselrichter weitergeben wird.

Markieren Sie in den Spalten unter den entsprechenden Anschlüssen A1 bis A4 die erwartete Kombination geschalteter Eingänge. Es können mehrerer Felder markiert werden.

Geben Sie rechts davon im Feld “Erzeugungslimit in W” einen Wert in Watt an.

Der Wert in “Erzeugungslimit in W” muss negativ sein, also mit einem Minus versehen werden. Es handelt sich dabie um eine Eingabe zur Erzeugung und diese werden im AMPERIX® Energiemanager immer kleiner/gleich 0 angegeben.

Durch einen Klick auf das blaue [+] Symbol können sie weitere Konbinationen hinzufügen.

Durch einen Klick auf das [Mülleimer] Symbol kann eine Zeile wieder entfernt werden.

Die Reihenfolge der Eingabe ist dabei beliebig und kann durch einen Klick auf das [Pfeil] Symbol nachträglich sortiert werden.

  1. Haben Sie alle Eingaben wie gewünscht vorgenommen und noch einmal geprüft, klicken Sie auf [Speichern]. Zunächst wird der neu konfigurierte Rundsteuerempfänger als “Offline” angezeigt. Sobald sich der Geräte-Treiber des AMPERIX® erfolgreich mit den eingestellten Eingängen des AMPERIX® Energiemanagers verbinden konnte, wird dieser als “Online” angezeigt und kann nun in Energiedienstleistungen von PV-Wechselrichtern verwendet werden.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.